Eigentlich weißt du, dass du gut bist
in dem, was du tust.
Wäre da nicht dieser ständige Selbstzweifel!
Manchmal reicht nur eine Situation – ein schwieriges Gespräch, ein neues Projekt oder ein mutiger Schritt in eine neue Richtung.
Und plötzlich zweifelst du: Kann ich das wirklich? Was, wenn ich die Erwartungen nicht erfülle? Du spielst Situationen im Kopf dreimal durch, schläfst schlecht und führst in Gedanken Gespräche mit Kund*innen, bevor sie überhaupt stattgefunden haben.
Dabei weißt du gar nicht, warum du so zweifelst – es läuft doch!
Deine Kund*innen sind zufrieden, du bekommst Anfragen und hast viel Erfahrung. Und trotzdem fühlst du dich unsicher. Du strengst dich an, gibst dein Bestes – und fragst dich dennoch ständig, ob es gereicht hat.
Vielleicht ist diese Stimme in deinem Kopf, die alles hinterfragt, auch schon länger da. Wie ein Dauerton im Hintergrund – mal laut, mal leise, aber nie ganz weg.
Sobald du dich abends auf dem Sofa entspannen willst, sagt sie dir, dass du lieber nochmal deine To-do-Liste durchgehen solltest. Und wenn du dann in deinen überfüllten Kalender schaust, verfällst du regelrecht in Panik.
Wie sollst du das alles schaffen?
Das innere Gespräch
dreht sich endlos im Kreis.
„Ich darf keine Fehler machen. Ich muss mich mehr anstrengen. Bei den anderen klappt es doch auch!”
Du kannst dir tausend Mal sagen, dass du es drauf hast und deine Kund*innen gern mit dir arbeiten – aber es bleibt trotzdem dieses ungute Ziehen im Bauch.
Was du dir eigentlich wünschst? Endlich innerlich zur Ruhe zu kommen. Nicht mehr ständig gegen dich selbst zu kämpfen.
Denn dieses andauernde Ringen mit deinem inneren Kritiker kostet sooo viel Kraft!
Du willst tief in deinem Inneren spüren: Ich kann das wirklich und darf mir da selbst vollkommen vertrauen.
Deine Zweifel sind nicht du –
sie sind nur ein Teil von dir.
Vielleicht hast du es schon mit den typischen Tipps probiert, die im Internet kursieren: Dir Mut zugesprochen, Affirmationen aufgesagt und versucht, deine Zweifel einfach weg zu ignorieren. Einfach weitermachen – obwohl innerlich alles in Alarmbereitschaft ist.
Was viele nicht wissen: Selbstzweifel sind kein Zeichen von Schwäche. Und auch kein reines Mindset-Problem.
Sie sind eine Schutzreaktion deines Nervensystems, das blitzschnell entscheidet: Hier ist etwas gefährlich, hier muss ich aufpassen.
Dann übernehmen innere Stimmen das Kommando:
Der Kritiker, der alles besser wissen will.
Der Antreiber, der keine Pause erlaubt.
Oder der ängstliche Anteil, der dich am liebsten sofort zurück in die Komfortzone holen möchte.
Diese Reaktionen entstehen nicht im Kopf, sondern tief im Körper.
Sie basieren auf Erfahrungen, Prägungen und alten Überzeugungen und lassen sich nicht einfach wegschieben.
Was du brauchst, ist kein neuer Trick gegen den inneren Kritiker. Sondern ein Verständnis dafür, was in dir passiert – und wie du dich selbst wieder in einen Zustand bringst, in dem du klar, ruhig und handlungsfähig bist. In dem dein wahres Selbst wieder Raum bekommt – mutig, empathisch und kompetent.
Deine inneren Anteile verstehen –
statt gegen dich selbst zu kämpfen
Wer sich schon einmal im Fitnessstudio angemeldet hat und dann ganze drei Mal dort war, kennt das Prinzip der inneren Anteile schon: Ein Anteil ist motiviert und sieht sich schon topfit über das Laufband schweben. Ein anderer Anteil hat absolut keine Lust und findet hundert Gründe, warum JETZT nicht der richtige Zeitpunkt ist.
Und während die beiden sich streiten, passiert … nichts.
So ähnlich funktioniert das auch bei Selbstzweifeln in der Selbstständigkeit:
Ein Teil von dir will sich zeigen, ein Angebot launchen, deine Preise erhöhen und auch mal Nein sagen, wenn Kund*innen nicht zu dir passen.
Aber ein anderer Anteil meldet sich sofort zu Wort: „Was, wenn das schiefgeht? Was, wenn ich mich blamiere?”
Dazu kommt vielleicht noch ein innerer Antreiber, der findet, du solltest dich nicht so anstellen oder ein Kritiker, der alles zerlegt, bevor du überhaupt angefangen hast.
Das Ergebnis?
Du drehst dich im Kreis, diskutierst gedanklich mit Kund*innen, passt dich an, sagst zu schnell Ja – und fühlst dich trotzdem nie ganz sicher.
Mit der Arbeit mit den inneren Anteilen (auch bekannt als Internal Family Systems oder IFS) begleite ich dich dabei, aus diesem inneren Armdrücken auszusteigen. Statt weiter gegen deine Zweifel anzukämpfen, kommst du mit deinen inneren Stimmen in Kontakt.
Du lernst, welche Teile da in dir sprechen, was sie eigentlich wollen – und wie du ihnen Sicherheit gibst, ohne dich selbst zu verlieren. Denn diese Stimmen sind nicht „gegen dich“. Sie versuchen, dich zu schützen – oft auf eine Weise, die irgendwann in deinem Leben mal sinnvoll war, heute aber einfach nicht mehr passt.
Ein Beispiel: Meine ehemalige Klientin Anna
Anna ist kreative Texterin. Ihre Kund*innen lieben ihre Arbeit – und trotzdem zweifelte sie ständig daran, ob ihre Texte wirklich gut genug waren. Ja, sie waren kreativ – aber sollten sie nicht auch konvertieren?
Im Coaching zeigte sich: Ein innerer Anteil von ihr hing noch in der Schulzeit fest. Damals wurde ihre kreative Art, Probleme zu lösen, kritisiert und sie fühlte sich jahrelang unverstanden.
Heute war dieser Anteil immer noch aktiv – als eine Art innere Alarmanlage. Erst als Anna lernte, diesen Anteil zu sehen, zu verstehen und mitfühlend zu begleiten, konnte er sich beruhigen. Und plötzlich war wieder Raum da – für Ideen, Leichtigkeit und Selbstvertrauen.
Genau das ist das Ziel der Arbeit mit den inneren Anteilen:
Vom inneren Chaos zu klarer Selbstführung
Ich bin Maren Häde. Als Diplompsychologin mit vielen Jahren Erfahrung in der Verhaltenstherapie, Prävention, Coaching und Reha bin ich fest davon überzeugt:
Du trägst bereits alles in dir, was du brauchst, um deine Selbstzweifel zu lösen: Mut, Geduld, Weisheit und Mitgefühl.
Was fehlt, ist nicht mehr Disziplin – sondern ein Zugang zu deinem inneren Wissen.
Genau da setzt meine Arbeit an: Ich helfe dir, mit deinen inneren Anteilen ins Gespräch zu kommen – und wieder auf die Stimme in dir zu hören, die dich wirklich kennt. Nicht die lauten Stimmen der Angst, der Anpassung oder des inneren Antreibers. Sondern dein klares, ruhiges Selbst, das weiß, was für dich stimmig ist – und welche Schritte dich raus aus der inneren Zerrissenheit bringen.
Ich arbeite nicht nur mit Gedanken oder Mindset-Techniken, sondern mit den unbewussten Schutzmustern dahinter – dort, wo die eigentlichen Ursachen deiner Zweifel liegen. Mithilfe der inneren Anteile-Arbeit (IFS) finden wir gemeinsam heraus, welche Anteile in dir dich schützen wollen – oft aus alten Erfahrungen heraus. Du lernst, wie du ihnen mit Mitgefühl begegnen kannst, ohne dich von ihnen steuern zu lassen.
Dafür braucht es keine Aufarbeitung deiner gesamten Kindheit.
Sondern ein tiefes, körperlich spürbares Verständnis deiner inneren Dynamiken – und praktische Tools, die dich sofort entlasten.
Ich erkläre dir, wie dein Nervensystem auf sozialen Stress reagiert, warum dein Körper manchmal in Alarmbereitschaft geht, obwohl kein „echter” Grund da ist – und wie du dich Schritt für Schritt sicherer, klarer und verbundener mit dir selbst fühlst.
Was dann passiert, fühlt sich immer wieder an wie ein kleines Wunder:
Du kannst den inneren Konflikt und die Sorgen innerhalb von kurzer Zeit wirklich loslassen.
Plötzlich spürst du statt Druck echte Zuversicht, Neugier und Wohlwollen für dich selbst.
In deinem Körper erlebst du gebündelte Kraft und viel mehr Leichtigkeit.
Du stellst fest, dass du wirklich schon weißt, was du tun kannst – und deine Ideen fließen wieder.
Ich bringe dir keine Posen oder Kommunikationstricks bei.
Sondern helfe dir, dein echtes Selbstvertrauen wieder zu spüren und das auch auszustrahlen.
Es bedeutet zu lernen, in dir selbst ein Klima des Vertrauens zu erschaffen, damit du, dein Körper und all deine inneren Stimmen sich mit deiner Führung wirklich wohlfühlen.”
Dipl. Psych. Maren Häde
Welches Coaching passt zu dir?
Zwei Angebote – ein Ziel: Innerlich sicher, klar und voller Vertrauen durch deinen Alltag zu gehen.
Du bist dir unsicher, welches Angebot für dich gerade passt? Hier ein kleiner Wegweiser:
👉 Das Erste-Hilfe-Coaching ist ideal für dich, wenn du gerade akut feststeckst:
Ein schwieriges Gespräch steht bevor, du hängst mitten in einer wichtigen Entscheidung – oder du hast gerade einen richtigen Tiefschlag erlebt, der dir den Boden unter den Füßen weggezogen hat. Du würdest dich am liebsten verkriechen, aber du weißt: In der Selbstständigkeit geht das nicht und du musst irgendwie weitermachen. Dann ist dieses kompakte Format perfekt, damit du schnell wieder innere Klarheit bekommst und dich geerdet fühlst.
👉 Das Selbstzweifel-Intensivcoaching ist für dich geeignet, wenn du spürst: „Ich will da tiefer ran. Ich will verstehen, warum mich einige Dinge so treffen, warum manche Zweifel so hartnäckig immer wieder kommen – und wie ich mir endlich selbst vertraue.“
Du bekommst nicht nur schnell wieder innere Klarheit, sondern lernst Werkzeuge kennen, mit denen du dich auch nach dem Coaching sicher, klar und selbstverbunden durchs Leben navigieren kannst.
Beide Formate haben eines gemeinsam: Du bekommst keine Standardlösung, sondern psychologisch fundierte Begleitung auf Augenhöhe – die dich sanft, aber wirksam und nachhaltig stärkt.
„Mit sehr viel Empathie und Feingefühl ist Maren Häde meinen inneren Anteilen begegnet, sodass sich sogar welche hervorgetraut haben, die sich mir bei meiner eigenen Anteilsarbeit noch nicht gezeigt hatten.
Sie hat auch immer zielsicher erkannt, ob ich mir im wahren Selbst begegnet bin oder ob gerade ein selbstähnlicher innerer Manager am Start war. Bei der Zusammenarbeit hatte ich berührende Einsichten. Durch sie und meine weitere Arbeit mit IFS kann ich mir heute mit noch viel mehr Selbstmitgefühl begegnen. Maren hat Anteil daran, dass ich für mich einen neuen Umgang mit der Zeit finden und eine Flexi-Planungs-Methode entwickeln konnte, die für mich als hochsensible Person ein Gamechanger ist und mein Nervensystem zu einer nie gekannten Ruhe kommen lässt.”
Anke Gasch, Redakteurin und Schreib-Coach.
Finde innere Sicherheit –
statt dich weiter selbst zu hinterfragen
Im Einzelcoaching arbeiten wir Schritt für Schritt mit deinen inneren Anteilen:
Du lernst, wie du die Stimmen im Kopf besser einordnest, ihre Bedürfnisse erkennst – und dir selbst die innere Sicherheit gibst, die du oft vergeblich im Außen suchst.
Es ist jedes Mal ein kleiner Triumph.
Und voilá – plötzlich eröffnen sich beruflich und privat Möglichkeiten, die ich mir früher nicht mal vorstellen konnte.“
– Julia F.
So arbeiten wir im Coaching zusammen:
1. Selbstzweifel verstehen
Zum Einstieg machen wir einen kleinen Selbsttest, der dir zeigt, wie sich deine Selbstzweifel gerade äußern – und welche Muster dahinterstecken. Diese Erkenntnisse vertiefen wir im Gespräch: Welche Situationen bringen dich besonders aus dem Gleichgewicht? Und was brauchst du, um in diesen Momenten besser für dich zu sorgen?
2. Dein Nervensystem lesen lernen
Dein Körper weiß oft schneller als dein Verstand, wenn etwas nicht stimmt.
Im Coaching bekommst du ein Verständnis dafür, wie dein Nervensystem auf Stress und soziale Unsicherheit reagiert – und wie genau das deine Selbstzweifel befeuert. Du lernst, welche Reaktionen bei dir ablaufen – und wie sie sich in deinem Körper äußern.
3. Erste Hilfe für stressige Situationen
Dein Körper weiß oft schneller als dein Verstand, wenn etwas nicht stimmt.
Du bekommst konkrete Übungen an die Hand, mit denen du dein Nervensystem in akuten Momenten selbst beruhigen kannst.
Ich zeige dir, wie du diese Tools in deinem Alltag wirklich nutzen kannst, damit sie dir in deinen typischen Selbstzweifel-Situationen zuverlässig als Anker zur Seite stehen.
4. Individuelle Arbeit mit deinen inneren Anteilen
Der innere Kritiker, die wütende Stimme, der hilflose Anteil, den alles überfordert – wir identifizieren die Stimmen in dir, die gerade besonders laut sind. Du lernst, was sie brauchen und wie du ihnen begegnen kannst. Diese Arbeit ist oft ein echter Gamechanger, weil du plötzlich verstehst, wer da in deinem Kopf eigentlich diskutiert – und warum.
Im Intensivcoaching ist das der größte Teil unserer gemeinsamen Arbeit.
5. Rückfall-Prävention & Selbst-Coaching
Zum Abschluss zeige ich dir, wie du dich in Zukunft selbst durch akute Selbstzweifel begleiten kannst – mit Anleitungen und Nervensystem-Übungen, die du im Alltag selbst machen kannst.
6. Du gehst stolz deinen eigenen Weg!
Nach dem Coaching kennst du dich selbst besser – und weißt genau, wie du im Alltag Herausforderungen auf deine eigene Art meisterst. Das gibt dir Ruhe, Selbstvertrauen und Energie zurück.
Falls du doch noch einmal einen kurzen Check-In brauchst, bekommen Alumnis von mir besondere Angebote zur Unterstützung auf deinem weiteren Weg.
„Ich habe mich selbst noch nie so klar gesehen!
Ich hatte starke Selbstzweifel und wollte niemandem erzählen, dass ich eine Umschulung mache.
Nach der zweiten Session ist bei mir das Feuer erwacht:
Jetzt kann ich es kaum erwarten, die Schulung abzuschließen.
Ich habe endlich Motivation und setze meinen Plan in die Tat um.”
– Melanie S.
So kann es weitergehen:
1. Du buchst dir ein Kennenlerngespräch,
in dem wir gemeinsam schauen, ob du mit deinem Anliegen eher eine schnelle Entlastung durch das Erste-Hilfe-Coaching oder eine tiefergehende Begleitung durch das Intensivcoaching brauchst.
Wir besprechen gemeinsam, welches Format gerade sinnvoll für dich ist – je nachdem, wie viel Raum du brauchst und was du dir wünschst. Du bekommst einen ehrlichen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise – und kannst in Ruhe entscheiden, ob du dich auf den Prozess einlassen möchtest.
2. Wenn wir beide merken, dass es passt, starten wir:
Entweder mit dem Erste-Hilfe-Coaching – zwei kompakten Sessions, in denen wir deine aktuellen Selbstzweifel anschauen und du sofort spürbare Unterstützung bekommst. Oder mit dem Intensivcoaching – einer begleiteten Reise über mehrere Monate, in der du tief in die Arbeit mit deinen inneren Anteilen eintauchst, alte Muster verstehst und lernst, dich selbst sicher und liebevoll zu führen.
3. Im Coaching selbst schauen wir genau hin:
Welche inneren Stimmen melden sich? Was brauchst du, um sie gut zu begleiten? Du bekommst konkrete Tools, neue Perspektiven und jede Menge innere Aha-Momente. Zwischen den Sessions hast du Raum, das Erarbeitete wirken zu lassen, anzuwenden und in deinem Tempo zu wachsen. Im Erste-Hilfe-Coaching lösen wir akute Blockaden – im Intensivcoaching entwickeln wir daraus eine stabile innere Haltung, auf die du langfristig vertrauen kannst.
„Bei Maren komme ich sofort zur Ruhe. Sie sieht und verbindet die Anteile in mir, die sich schon lange unterdrückt, eingefroren und festgefahren angefühlt haben.
Mit ihrem liebevollen, sanften Ansatz konnte ich es diesen Anteilen erlauben, weicher zu werden, zu schmelzen und loszulassen. Mit Marens Anleitung habe ich es gelernt, den Teilen unter dem Eis zuzuhören und zu entdecken – unter dem Eis ist so viel Liebe!
Jetzt entdecke ich in mir eine wahre Fülle an Möglichkeiten für mich und meine berufliche Zukunft.
Ich sehe so viel Potenzial, Schönheit und Liebe in der Welt um mich herum und, am allerwichtigsten, in mir selbst.“
– Julia F.
Häufige Fragen
Sagt dein innerer Kompass JA?
Wenn beim Lesen deine Schultern etwas herunter gesunken sind, du tief ausgeatmet hast oder ein paar Emotionen in dir aufgestiegen sind, dann hat dein innerer Kompass reagiert.
Vertraue darauf, dass DU am besten weißt, was du gerade brauchst.
Nimm dir so viel Zeit, wie du möchtest und lerne mich unverbindlich auf eine virtuelle Tasse Tee kennen – bequem online, aus deinem sicheren Zuhause heraus.
Entweder wir spüren beide, dass es passt und machen gemeinsam die nächsten Schritte – oder du gehst mit gutem Gewissen einen anderen Weg.